Dieses Einfamilienhaus wurde im Jahr 1977 als Fertighaus (Oby-Haus), am Ende einer Sackgasse, auf einem ca. 659 m² großen Grundstück im wunderschönen Jork errichtet. Die Immobilie ist etwas ganz besonderes und besticht durch eine sehr interessante und besondere Architektur mit toller Raumaufteilung.
Es erwartet Sie eine Wohnfläche von ca. 104,31 m², die sich auf insgesamt 3 Zimmer verteilt. Ein besonderes Highlight ist der im Jahr 1996 nachträglich angebaute Wintergarten mit Galerie. Die Fläche des Wintergartens (geschätzt ca. 36,4 m²) ist nicht in der angegebenen Wohnfläche berücksichtigt. Beheizt wird die Immobilie über eine Gas-Brennwerttherme aus dem Baujahr 2017.
Herzstück des Hauses ist der sehr großzügige Wohnbereich. Dieser Raum wird dank der großen Fensterfront vom Tageslicht erstrahlt und hat einen Zugang zur teilüberdachten und sichtgeschützten Terrasse. Eine weitere Besonderheit ist hier der gemauerte Deko-Kamin, der für eine tolle Atmosphäre sorgt.
Die Küche ist mit einer zeitlosen Einbauküche aus dem Baujahr 2017 ausgestattet und grenzt praktischerweise an den Hauswirtschaftsraum. Dieser Raum bietet Platz für eine Waschmaschine, ausreichend Stauraummöglichkeiten und ist auch über einen Außeneingang erreichbar.
Genießen Sie auch bei schlechtem Wetter Ihre Abende ganz entspannt im gemütlichen Wintergarten. Die Galerie des Wintergartens ist so gestaltet, dass sie als zusätzliche Abstellfläche aber auch als weiterer Raum genutzt werden kann.
Abgerundet wird das Raumangebot dieser Immobilie durch das Schlafzimmer mit Zugang zum Wintergarten, das Kinderzimmer, das Vollbad und das Gäste-WC.
Auch der Außenbereich ist sehr gepflegt und durchdacht angelegt, bietet aber trotzdem noch viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Ihre PKW´s können Sie bequem in der Garage oder auf der großen Auffahrt parken.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren noch heute Ihren Besichtigungstermin
Jork ist eine Gemeinde in Niedersachsen im Landkreis Stade an der südwestlichen Grenze zu Hamburg. Die Gemeinde bildet das Zentrum des Alten Landes, eines der größten Obstanbaugebiete in Europa. Eingerahmt von den schönen Hansestädten Stade und Buxtehude, direkt an der Elbe liegend, hat Jork touristisch vieles zu bieten.
Hier zu wohnen, hat einen ganz besonderen Reiz.
Der Obstanbau und die Schifffahrt, die Nähe zur Elbe und zur Großstadt Hamburg prägen das Alte Land seit Jahrhunderten. Ob im Frühling zur Kirschblüte oder im Sommer und Herbst zur Erntezeit -Hier können Sie vielerlei Attraktionen entdecken, allen voran die bezaubernde Landschaft sowie kulturelle Events und Sehenswürdigkeiten vom Leuchtturm bis zur Arp-Schnitger-Orgel.
Am schönsten lässt sich das Alte Land auf dem Fahrrad oder zu Fuß entdecken. Über 100 Kilometer Haupt- und Nebenflussdeiche ziehen sich durch das Alte Land und laden zur Radtour auf dem Deich ein. Das Radwandernetz im gesamten Alten Land umfasst insgesamt wohl rund 1.000 Kilometer. Am Wegesrand finden sich alte Fachwerkhäuser, Hofläden und Cafés, die mit Altländer Spezialitäten zur Rast einladen.
Stade (ca. 19 km)
Die Hansestadt Stade hat eine über 1000-jährige Geschichte, die sich in der historischen Altstadt mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern widerspiegelt und entwickelt sich mehr und mehr zum Wirtschafts- und Kulturzentrum des Elbe-Weser-Dreiecks. Die Hansestadt hat mit seiner wunderschön restaurierten historischen Altstadt und seiner Lage an Elbe und Schwinge einen hohen Freizeitwert.
Hamburg (ca. 33 km)
Das Tor zur Welt - Hafenmetropole, Stadt der Brücken und Wasserwege, grüne Großstadt. Hamburg zählt zu einer der bekanntesten Städte Europas und ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Grund dafür sind die zahlreichen Brücken, der große Hafen und die in der Stadt lebenden Menschen. Besonders bekannt ist die Reeperbahn und der Fischmarkt sowie zahlreiche Shows und Musicals.
Für die Heizungsanlage besteht ein Wärme-Plus Vertrag mit den Stadtwerken Buxtehude (Laufzeit bis 12/2026, Kosten pro Monat ca. 126,00 €). Der Vertrag verlängert sich jeweils um fünf Jahre, wenn nicht vorher mit einer Frist von neun Monaten schriftlich gekündigt wird. Während der Laufzeit des Vertrages werden die Kosten für Wartung und Instandhaltung der Heizungsanlage von den Stadtwerken übernommen.
Dieser Inhalt wurde blockiert. Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.